Elektronisches

Gerade habe ich zuhause mein neues Bordnetzwerk getestet. Eigentlich ist es recht einfach mit dem NMEA2000 die ganze Bordelektronik – auch die alte Raymarine/Autohelm – zu nutzen. Vor einigen Wochen habe ich mir noch ein Schnittstellenmodul mit WIFI beschafft, das alle Netze – das alte SeaTalk und das neue integriert. Einzelne Telegramme lassen sich mit dem Modul ausfiltern. Bei der nächsten Gelegenheit wird das neue Netz auf der SUN installiert.

Nach einiger Nachforschung, habe ich mich inzwischen dazu entschlossen NMEA 2000 einzuführen. Leider hat die Seefahrt es noch nicht geschafft auf ein allgemeines Protokoll wie Ethernet aufzusetzen. Höchstens 2 Kartenplotter oder das Radar werden aufgrund der zu transferierenden Datenmengen heute mal mit Ethernet verbunden. Also wird ein neues NMEA Netzwerk als die möglichst modernste Lösung eingebaut.

Das Ganze hat zwar nun einen großen Anteil meines Budgets verschlungen, wird die SUN aber deutlich in die neue Zeit katapultieren.

Hier mal einen Auszug:

  • AIS und Funkgerät als Kombigerät mit NMEA Schnittstelle
  • Barometer
  • Analog NMEA2000 Umsetzer für Signale wie Füllstände oder Motordrehzahlen. (Sensor für Ruderlage, Temperatursensoren, Füllstand Wassertanks…)
  • Neues Anemometer für den Masttop,
  • Kompass Modul mit GPS
  • Echolot mit Wassertemperaturfühler
  • Kartenplotter
  • Ersatzautopilot
  • Multifunktionsdisplay für den Steuerstand

Das neue Halo-Radar ist per Ethernetschnittstelle über den Kartenplotter in das System eingebunden.

Die Plätze für den Geräteeinbau werden noch bestimmt, wenn wir dann zu Ostern das Schiff ausrüsten. Insbesondere die Programmierung der SeaTalk Integration wird noch interessant, da ich die natürlich nicht zu Hause simulieren kann. Ich bin gespannt auf die erste Reise mit den neuen Geräten.

Schreibe einen Kommentar