Das neue 220V Bordnetz – endlich komplett

Seit dem Einbau des Generators habe ich einige Arbeitsstunden bzw. ganze Wochenenden am neuen Bordnetz weitergearbeitet. Bei den ersten Sommerausflügen haben wir den Generator im Hafen noch in den Bordeinlass eingespeist. Inzwischen ist der alte kleine undichte Sicherungskasten in der Bb Backskiste einem IPX 64 Feuchtraumgehäuse gewichen. Die Kabel werden alle mit wasserfesten Muffen eingeschraubt. … Weiterlesen

Die Ankerwinde

Unsere Sun hat eine motorbetriebene Ankerwinde auf dem Deck. Wahrscheinlich ist es eine alte Lofrans – Variante (?) Der Motor ist über dem Deck. Das Design unterscheidet sich aber deutlich von den heutigen Modellen. Am letzten Wochenende hatte ich etwas Zeit, mich mit der Wartung dieses Teils zu beschäftigen. Die Kettenbremse saß fest und ich … Weiterlesen

Perkins 4.108

Hier noch ein Beitrag – bevor es zur Überführungsfahrt geht. Ein Thema mit dem ich mich seit dem Kauf der SUN beschäftige. Das Arbeitspferd – unser „Perkins“ – hat so einige Stunden auf dem Buckel und ich hatte noch nicht viel Gelegenheit mit mit der Maschine auseinanderzusetzen. Lediglich während der Geschichte mit dem Dichtungseinbau am … Weiterlesen

Anoden

Für die Vorbereitung der Reise durch den Kanal möchte ich nicht das Material gefährden. Die Schutzanoden für die Antriebswelle und den Propeller waren bereits im letzten Jahr verbraucht, jedenfalls befand sich kein Material mehr auf der Welle oder an der Schraube. Und so müssen wir uns auch noch darum kümmern. Ich hatte das zwar vorbereitet … Weiterlesen

Schiffsbauunterlagen – entstaubt

Ich konnte es nicht glauben. Heute kam eine Nachricht vom französischen Nationalarchiv. Vor ein paar Wochen habe ich dort nach den Zulassungsunterlagen für die SUN recherchiert. Dort fand ich dann ein Inhaltsverzeichnis für eine Sammlung von Unterlagen aller Boote die zwischen 1966 und 1989 in Frankreich zugelassen wurden. Wow – das Modell BREFORT von Garcia … Weiterlesen

Elektronisches

Gerade habe ich zuhause mein neues Bordnetzwerk getestet. Eigentlich ist es recht einfach mit dem NMEA2000 die ganze Bordelektronik – auch die alte Raymarine/Autohelm – zu nutzen. Vor einigen Wochen habe ich mir noch ein Schnittstellenmodul mit WIFI beschafft, das alle Netze – das alte SeaTalk und das neue integriert. Einzelne Telegramme lassen sich mit … Weiterlesen

Ein Generator und andere Elektrik

Die SUN ist mit einem Bordnetz von 12VDC ausgestattet. Die Akkus sind echte 12V-Klassiker. In einem ersten Upgrade möchte ich das noch vor der Überführung nach Deutschland erweitern. Während der Überführungsreise werden wir nicht viel festmachen. Wenn das Wetter mitspielt, habe ich geplant mindestens 3-Tage lange Schläge zu segeln. Eine minimale Nutzung des Diesels ist … Weiterlesen